Direkt zum Hauptbereich

Trendbeobachtungen auf der Orgatec 2018



Auf der Orgatec 2018 konnten wir bereits überprüfen, inwiefern wir unsere Arbeitshypothesen auf der Messe bestätigt sehen. Darüber hinaus sahen wir jedoch auch Trends, die bereits seit längerer Zeit Relevanz haben und nach wie vor thematisiert werden.



Auf Grund der Beliebtheit moderner Open Spaces wurden vermehrt Möglichkeiten vorgestellt, die sich Themen widmen, die sich mit den Defiziten dieser Büroform beschäftigen. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, sich für ein Telefonat zurückzuziehen oder kleinere Meetings in akustisch abgeschirmten Kabinen zu halten. Auch Relaxmöglichkeiten oder verschiedene Sichtschutzbarrieren waren beliebte Produkte, die von den zahlreichen Herstellern vorgestellt wurden.



Ein Thema, dass sich dem Megatrend Gesundheit unterordnet und sich seit vielen Jahren immer wieder auf der Messe zeigt, ist das aktive Sitzen. Verschiedene Lösungen zum gesünderen aktiven Arbeiten im Sitzen und im Stehen, sowie zahlreiche Möglichkeiten, mobile Sitzgelegenheiten in Büros anzudenken, fanden ebenfalls große Beachtung.



Dadurch dass viele Büros in großen offenen Flächen geplant sind und oftmals verschieden große Teams in unterschiedlichen Konstellationen und unregelmäßigen Abständen zusammenkommen gibt es einen Bedarf an flexiblen Raumgestaltungsmöglichkeiten. Diesem Bedarf wird oftmals mit flexiblem Mobiliar und dynamischen Architekturelementen begegnet.



Ein besonderer Schwerpunkt dieser Orgatec war sicherlich die Problematik des Lärmaufkommens in Büros. Zahlreiche Lösungen, die eine akustische Abschirmung einzelner Arbeitsplätze oder Meetingräume vorsehen, wurden 2018 gezeigt. Dabei sah man sowohl fest installierte Akustikpaneele als auch mobile Lösungen, die auch bei der Schaffung flexibler Räume genutzt werden können.


Ein Trend der zwar nicht neu, aber dennoch allgegenwärtig auf der Orgatec 2018 war, ist der Einzug wohnlicher Elemente in den Büroraum. Große Hersteller, deren Kernkompetenz eigentlich in der Einrichtung von Wohnräumern liegt, gaben sich auf der Messe die Ehre und zeigten abermals, dass eine Verschmelzung von privatem Lebensraum und dem Büro stattfindet und vielleicht aktueller ist denn je.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auf dem Weg zum Taylorismus 2.0?

Einen weiteren interessanten Blickwinkel auf die Entwicklung der Büroarbeit bietet die Betrachtung der Aspekte der Privatsphäre und der Individualisierung. So ist festzustellen, dass vor der Industrialisierung nur vereinzelt Bürotätigkeiten erledigt werden mussten und somit oft Einzelpersonen oder kleine Gruppen diese Arbeit bewältigten. In diesen frühen Arbeitszimmern ist ein vergleichsweise hohes Maß an Privatsphäre und auch Personalisierung der einzelnen Arbeitsplätze vorzufinden. Zu Beginn der Industrialisierung setzt sich, wie zuvor bereits erwähnt, der Taylorismus durch und fabrikähnliche Arbeitsvorgänge prägen die Büroarbeit. Dabei werden viele Arbeiter dicht an dicht positioniert, was zur Folge hat, dass die Privatsphäre mit dieser Entwicklung drastisch reduziert wird. Zusätzlich ist es ein Charakteristikum des Taylorismus, dass eine permanente Überwachung durch den höhergestellten Arbeiter erfolgt, und somit visuelle Barrieren nicht vorgesehen sind. Diese Entwicklung ve...

Wo wir Potenziale sehen

Ausgehend von den Fragestellungen und Spannungsfeldern, die wir im vorangegangenen Schritt benannt haben, sind wir nochmal zu den Beobachtungen zurückgekehrt, die wir im Zuge des Besuchs der Orgatec 2018 und der damit verbundenen Trendrecherche machen konnten. Hier wollten wir nun feststellen, inwiefern sich bei den gezeigten Neuvorstellungen und Innovationen bereits Aspekte wiederfinden lassen, die sich in den von uns umrissenen Spannungsfeldern bewegen. Was die Personalisierung des Arbeitsplatzes angeht kann man festhalten, dass jüngere Entwicklungen vermehrt einen Fokus auf Flexibilität legen, was die Nutzung der verschiedenen Arbeitsplätze durch unterschiedliche Nutzer betrifft. So stellte Sedus bespielsweise se:flex vor, einen selbsteinstellenden Drehstuhl, der sich automatisch auf das Gewicht unterschiedlicher Nutzer einzustellen vermag. Quelle: www.sedus.com Ähnlich verhält es sich mit Konzepten, die sich mit Arbeitstischen und der unmittelbaren Peripherie befassen...

Zusammen ist man weniger allein – Co-Working in Frankfurt - Teil 2

Zusätzlich zu unserer dreitägigen Exkusion in das Co-Working Space BeeHive in Frankfurt haben wir Termine für Führungen in drei weiteren Co-Working Spaces in Frankfurt vereinbart. Dabei handelte es sich um WorkRepublic, Die Zentrale FFM und den vielleicht größten Co-Working Anbieter WeWork. Dort haben wir jeweils eine Führung durch die Räumlichkeiten bekommen und uns wurden jeweils die Buchungs und Mietmöglchkeiten erklärt. Unseren ersten Termin hatten wir bei WorkRepublic. Dies ist ein vergleichsweise großer Co-Working Anbieter mit Standorten in Berlin, Düsseldorf, Mannheim, Hamburg, München, Stuttgart, Wien und Frankfurt. In Frankfurt befinden sich 2 sogenannte Business Center von WorkRepublic, wobei wir uns für den Standort an der Hauptwache in Frankfurt entschieden haben. Dieser ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen und befindet sich in einem modernen Geschäftsgebäude in der Innenstadt. Vor dem Eingang ist uns aufgefallen, dass verschiedene Firmenlogos unt...